
Magnetische Stellenwert-Karten in Kunststoffkoffer
Art.-Nr. W-31261
- Stellenwerttafeln
- 40 farbige Magnetkarten
- Maße (H/B): 8 x 5–20 cm
- Je 10 Stück in den Farben des Stellenwertmaterials
- Lieferung im Kunststoffkoffer
- Zur einfachen Erklärung der Grundlagen des Stellenwertsystems
- Anschauliches Lehrmaterial
- Für die Wandtafel
Magnetische Stellenwert-Karten in Kunststoffkoffer
Mit diesem umfangreichen, magnetischen Kartenset können Sie den Schülern die Grundlagen des Stellenwertsystems erklären. Die Farben der einzelnen Karten vermitteln anschaulich die Beziehungen zwischen Einer, Zehner, Hunderter sowie Tausender und zeigen die richtige Schreibweise. Die Karten sind für jeden Stellenwert von 0-9 vorhanden. Jede Zahl von 0-9999 lässt sich darstellen.
Das Stellenwertsystem anschaulich erklären
Sie erhalten ein umfangreiches Set mit magnetischen Stellenwerttafeln, mithilfe welcher Sie Ihren Kindern die Grundlagen des Stellenwertsystems auf anschauliche und einfache Art und Weise erklären. In einem stabilen Kunststoffkoffer werden Ihnen insgesamt 40 farbige Magnetkarten geliefert, deren Farben die Beziehung zwischen Einer, Zehner, Hunderter sowie Tausender vermitteln. Alle Stellenwerte sind auf verschiedenfarbigen Karten gedruckt, welche denen des sonstigen Stellenwertmaterials entsprechen.
Die Karten sind für jeden Stellenwert von 0 – 9 vorhanden, sodass sich jede Zahl von 0 bis 9999 anschaulich an der Wandtafel darstellen lässt. So verinnerlichen Ihre Schüler die richtige Schreibweise der Zahlen im 1000er Bereich im Handumdrehen und können zudem Rechenaufgaben und Gleichungen aufstellen und lösen.
Das Verständnis für Zahlenwerte fördern
Während vor der Einschulung das Zählen eher ein Auswendiglernen darstellt, ohne die Bedeutung hinter den Zahlen zu verstehen, soll in der Grundschule ein Verständnis der Zahlenwerte geschaffen werden. Hierbei können die Stellenwerttafeln behilflich sein, denn diese veranschaulichen, dass Ziffern eine unterschiedliche Bedeutung haben, je nachdem, an welcher Stelle sie innerhalb der Zahl stehen. Der Umgang mit größeren Zahlen gelingt damit fast wie von allein, sodass die Kleinen ideal für die weiteren Schuljahre gerüstet sind.